| Title |   			Year |   			ZIA ID |   			GMD number |   		
  		  			| Rechenmaschine.  					Entwurf für eine Anmeldung |   			1940 |   			0231 |   			005/019 |   		
  		  			| Die  					Funktionen Sinus x und Cosinus x als Potenzreihen |   			1940 |   			0244 |   			012/017 |   		
  		  			| Schema  					für den Aufbau eines Kriegsschiffes |   			1940 |   			0449 |   			012/040 |   		
  		  			| Notizen  					zu den Schaltungen des Spezialmodells S2 |   			1941 |   			0225 |   			002/003 |   		
  		  			| Notiz zum  					Schreyer-Relais |   			1941 |   			0250 |   			012/038 |   		
  		  			| Notizen  					zu den Schaltungen des Gerätes Z3 |   			1941 |   			0356 |   			001/002 |   		
  		  			| Vorarbeiten  					zum Plankalkül. Notizen |   			1941 |   			0362 |   			012/006 |   		
  		  			| Verschiedene  					Notizen zur Vorbereitung des Plankalküls |   			1941 |   			0363 |   			012/007 |   		
  		  			| Notizen  					zur automatischen Rechenplanfertigung |   			1941 |   			0364 |   			012/008 |   		
  		  			| Vorbereitung  					des Plankalküls, logische Formalismen, Schachspiel |   			1941 |   			0367 |   			012/011 |   		
  		  			| Vorarbeiten  					zum Plankalkül. Schachprogramme |   			1941 |   			0368 |   			012/012 |   		
  		  			| Vorarbeiten  					zum Plankalkül. Rechnen mit algebraischen Ausdrücken |   			1941 |   			0375 |   			012/020 |   		
  		  			| Vorarbeiten  					zum Plankalkül. Behandlung von Formen. Dualitätsprinzip in der  					Algebra |   			1941 |   			0377 |   			012/022 |   		
  		  			| Analyse  					von statischen Konstruktionen. Stabwerke, Rahmenwerke usw.  					Vorbereitung des Plankalküls |   			1941 |   			0379 |   			012/024 |   		
  		  			| Allgemeine  					Auskunftsstelle für Behörden. Lebendes Lexikon, Vorläufer moderner  					Datenkarteien |   			1941 |   			0389 |   			012/031 |   		
  		  			| Sich  					selbst reproduzierende Systeme |   			1941 |   			0423 |   			025/022 |   		
  		  			| Schaltzeichnungen  					des Geräts Z3 (V3) |   			1941 |   			0494 |   			001/001 |   		
  		  			| Das  					Röhrenrelais und seine Schaltungstechnik |   			1941 |   			0534 |   			004/001 |   		
  		  			| Notizen  					zum zellularen Automaten |   			1942 |   			0248 |   			012/035 |   		
  		  			| Rechnen im  					Binärsystem |   			1942 |   			0271 |   			024/009 |   		
  		  			| Notizen  					zur Schaltalgebra und Plankalkül. Vorbereitende Arbeiten |   			1942 |   			0358 |   			012/001 |   		
  		  			| Rechenplan  					für die Bahnkurvenberechnung |   			1942 |   			0365 |   			012/009 |   		
  		  			| Ausarbeitungen  					zur Programmierung des Schachspiels |   			1942 |   			0410 |   			024/006 |   		
  		  			| Zum  					Problem der expliziten Lösung |   			1942 |   			0411 |   			024/008 |   		
  		  			| Modell  					S1/S2. Skizze der Gesamtanlage und Rechenschema |   			1942 |   			0464 |   			028/009 |   		
  		  			| Programmgesteuerte  					Rechenmaschine für Flügelvermessung |   			1942 |   			0496 |   			002/001 |   		
  		  			| Mechanisches  					Speicherwerk, Konstruktionsskizzen |   			1942 |   			0522 |   			029/002 |   		
  		  			| Spezialmodell  					S1 zur Flügelvermessung. Schaltunterlagen |   			1942 |   			0524 |   			031/013 |   		
  		  			| Gerät  					S2 (=S2b) Schaltunterlagen |   			1942 |   			0525 |   			031/014 |   		
  		  			| Beschreibung  					des Gerätes Z4. Korrespondenz mit DVL. Anlage zum Schreiben vom  					28.9.1941 |   			1942 |   			0564 |   			021/001 |   		
  		  			| Speichergerät  					zur Steuerung von Rechen-, Schreib-, Sortier-, Vergleichs- und  					sonstigen Einrichtungen |   			1943 |   			0105 |   			047/004 |   		
  		  			| Speichergerät  					zur Steuerung von Rechen-, Schreib-, Sortier-, Vergleichs- und  					sonstigen Einrichtungen |   			1943 |   			0106 |   			047/009 |   		
  		  			| Verfahren  					und Vorrichtung zur Steuerung von Rechen-, Sortier-, Schreib- und  					dergleichen Geräten |   			1943 |   			0107 |   			047/010 |   		
  		  			| Schaltungsanordnung  					eines elektrischen Kombinationsspeicherwerkes |   			1943 |   			0113 |   			038/002 |   		
  		  			| Verfahren  					zur Abtastung von Oberflächen und Einrichtung zur Durchführung des  					Verfahrens |   			1943 |   			0162 |   			005/016 |   		
  		  			| Verfahren  					zur Abtastung von Oberflächen und Einrichtung zur Durchführung des  					Verfahrens |   			1943 |   			0165 |   			020/006 |   		
  		  			| Rechenplangesteuerte  					Rechengeräte für technische und wissenschaftliche Rechnungen. |   			1943 |   			0317 |   			009/006, 030/001 |   		
  		  			| Matrizenrechnung.  					Vorarbeiten für den Plankalkül |   			1943 |   			0415 |   			025/009 |   		
  		  			| Problem  					der Reduzierbarkeit von aussagenlogischen Formeln, Rechenplänen  					usw. |   			1943 |   			0441 |   			028/014 |   		
  		  			| Rechenvorrichtung |   			1944 |   			0171 |   			019/005 |   		
  		  			| Anmeldung Z394 |   			1944 |   			0180 |   			005/017 |   		
  		  			| Liste  					der Angehörigen der Firma Zuse Apparatebau, Berlin Ende 1944 |   			1944 |   			0188 |   			014/005 |   		
  		  			| Notizen  					zu den Schaltungen für das Gerät Z4 |   			1944 |   			0226 |   			003/003 |   		
  		  			| Multiplikationsschaltungen |   			1944 |   			0278 |   			027/001 |   		
  		  			| Rechenpläne  					für das Rechengerät V4 (Z4). Herstellungsanweisung und  					Musterbeispiele |   			1944 |   			0299 |   			037/015 |   		
  		  			| Algebraisches  					Rechengerät V4. Beschreibung des organisatorischen Teils |   			1944 |   			0316 |   			003/001 |   		
  		  			| Ergänzungen  					des algebraischen Rechengerätes |   			1944 |   			0318 |   			009/007 |   		
  		  			| Mechanische  					Schaltgliedtechnik |   			1944 |   			0320 |   			010/022 |   		
  		  			| Schaltstand |   			1944 |   			0321 |   			010/023 |   		
  		  			| Planfertigungsgeräte |   			1944 |   			0322 |   			010/024 |   		
  		  			| Plankalkül-Entwurf.  					Einige Blätter mit Programmentwürfen |   			1944 |   			0412 |   			024/010 |   		
  		  			| Logistische  					Rechenmaschine. Systemskizzen für ein Rechengerät und für Programme  					des Plankalküls |   			1944 |   			0413 |   			024/011 |   		
  		  			| Spezialmodell  					S2. Rechengerät für Flügelvermessung mit automatischer Ablesbarkeit  					der Meßuhren |   			1944 |   			0497 |   			002/002 |   		
  		  			| Schaltzeichnungen  					für das Gerät Z4 |   			1944 |   			0499 |   			003/002 |   		
  		  			| Verschiedene  					Skizzen für Addierwerke und Tastaturen |   			1944 |   			0521 |   			028/011 |   		
  		  			| Gerät  					S2a Rechengerät für Flügelvermessung mit automatischer Ablesbarkeit  					der Meßuhren. 2. Ausführung des Spezialmodells S2 |   			1944 |   			0530 |   			002/005 |   		
  		  			| Verfahren  					zum Multiplizieren von Zahlen. Abschrift der Patentanmeldung |   			1944 |   			0571 |   			020/007 |   		
  		  			| Verzeichnis  					der Patentanmeldungen von Prof. Zuse bis 1945 |   			1945 |   			0167 |   			017/015 |   		
  		  			| über  					die Weiterentwicklung heutiger Rechenmaschinen |   			1945 |   			0200 |   			010/011 |   		
  		  			| Urschrift des  					Plankalküls |   			1945 |   			0232 |   			007/001 |   		
  		  			| Neuartiges  					Rechengerät |   			1945 |   			0328 |   			010/009 |   		
  		  			| Rechenpläne  					für das Rechengerät V4 (Z4) |   			1945 |   			0329 |   			011/006 |   		
  		  			| Bedeutung  					der Speicherwerke bei der Entwicklung der Zuse-Geräte |   			1945 |   			0336 |   			010/012 |   		
  		  			| Bericht  					über meine Rechengeräte |   			1945 |   			0341 |   			010/010 |   		
  		  			| Kriegsauftrag  					für ein Planfertigungsgerät |   			1945 |   			0538 |   			037/016 |   		
  		  			| Amtliche  					Schreiben über Kriegsaufträge an Firma Zuse Apparatebau bis 1945  					(Entwicklung Rechengeräte) |   			1945 |   			0546 |   			014/008 |   		
  		  			| Brief  					an die Eltern (11. November 1945) |   			1945 |   			0562 |   			017/009 |   		
  		  			| Brief  					an die Eltern (11. November 1945) |   			1945 |   			0562 |   			017/009 |   		
  		  			| Entwicklung  					mathematischer Instrumente in Deutschland 1939 bis 1945 |   			1946 |   			0212 |   			037/002 |   		
  		  			| Plankalkül |   			1946 |   			0233 |   			008/001 |   		
  		  			| Kostenrechnung  					für ein mit einer Zuse-Rechenmaschine ausgerüstetes Rechenbüro |   			1946 |   			0247 |   			014/003 |   		
  		  			| Zuse-Rechengeräte |   			1946 |   			0332 |   			010/005 |   		
  		  			| Neue  					Einrichtung in Warenhäusern |   			1946 |   			0340 |   			010/007 |   		
  		  			| Zur  					Entwicklung von Rechengeräten bis zum Jahre 1945. Nennung von Namen  					und finanziellen Unterstützungen |   			1946 |   			0388 |   			014/002 |   		
  		  			| Algebraisches  					Rechengerät System "Zuse" V4 (Z4) |   			1946 |   			0476 |   			010/019 |   		
  		  			| Schreiben  					von Patentanwalt Puchberger, Wien, betreffend Kausalität, freier  					Wille |   			1946 |   			0555 |   			007/001 |   		
  		  			| Vorrichtung  					zum Ableiten von Resultatangaben mittels Grundoperationen des  					Aussagenkalküls |   			1947 |   			0117 |   			026/003 |   		
  		  			| Vergleich  					der amerikanischen Rechengeräte MIT und ENIAC mit Zuse-Geräten |   			1947 |   			0326 |   			010/004 |   		
  		  			| über  					die Mechanisierung schematisch-kombinativer Aufgaben |   			1947 |   			0333 |   			011/001 |   		
  		  			| Neuartige  					Einrichtung der Gefolgschaftskontrolle mit Hilfe von Zuse-Geräten |   			1947 |   			0334 |   			010/015 |   		
  		  			| Zuse Calculators |   			1947 |   			0354 |   			010/017 |   		
  		  			| Abschrift  					einer Bescheinigung Dr. Ing. Kurt Pannke betreffend Entwicklung  					Zuse Apparatebau bis 1945 |   			1947 |   			0537 |   			017/007 |   		
  		  			| Zuse-Rechengeräte |   			1947 |   			0657 |   			039/008 |   		
  		  			| Zuse Rechengeräte |   			1947 |   			0743 |   			011/008 |   		
  		  			| Ein  					neues Rechengerät für technische und wissenschaftliche Rechnungen |   			1948 |   			0070 |   			037/007 |   		
  		  			| über  					den Allgemeinen Plankalkül als Mittel zur Formulierung  					schematisch-kombinativer Aufgaben |   			1948 |   			0242 |   			010/029 |   		
  		  			| über  					Theorie und Anwendungen logistischer Rechengeräte |   			1948 |   			0301 |   			037/017 |   		
  		  			| Neuartige  					Methode der Maßschneiderei mit Hilfe von Zuse-Geräten |   			1948 |   			0324 |   			010/003 |   		
  		  			| "Rechenmaschine"  					(logarithmisch) |   			1949 |   			0172 |   			019/006 |   		
  		  			| Additionswerk  					im Dezimalsystem (Erprobungsmodell) |   			1949 |   			0197 |   			036/008 |   		
  	
       	  		  			| Title |   			Year |   			ZIA ID |   			GMD number |   		
  		  			| Programmgesteuerte  					Rechenmaschinen in Deutschland |   			1950 |   			0078 |   			039/007 |   		
  		  			| Datenblatt Z4 |   			1950 |   			0187 |   			037/013 |   		
  		  			| Bürokratismus  					und Rechenmaschinen |   			1950 |   			0698 |   			011/003 |   		
  		  			| Development  					of the Calculating Punch. Report on Period July-October 1951 |   			1951 |   			0195 |   			036/001 |   		
  		  			| Freiheit  					und Kausalität im Lichte der Rechenmaschine |   			1951 |   			0294 |   			036/002 |   		
  		  			| Z4  					Gesamtansicht. Aufstellung ETH Zürich, Lochstreifenwerk Z4,  					Speicherwerk Z4, Gesamtansicht, Detail |   			1951 |   			0479 |   			044/004 |   		
  		  			| Rechenvorrichtung.  					Abschrift der Patentanmeldung |   			1951 |   			0570 |   			020/005 |   		
  		  			| Erweiterungsmöglichkeiten  					des Rechenwerks |   			1951 |   			0676 |   			036/005 |   		
  		  			| Das  					programmgesteuerte Rechengerät Z5 |   			1952 |   			0066 |   			039/011 |   		
  		  			| Der Programmator |   			1952 |   			0080 |   			039/010 |   		
  		  			| Einige  					Gesichtspunkte der Entwicklung programmgesteuerter Rechenanlagen in  					den letzten 20 Jahren |   			1952 |   			0083 |   			040/003 |   		
  		  			| Rechenvorrichtung  					aus mechanischen Schaltgliedern |   			1952 |   			0169 |   			019/003 |   		
  		  			| Rechenvorrichtung  					aus mechanischen Schaltgliedern |   			1952 |   			0169 |   			019/003 |   		
  		  			| Anmeldung  					"Rechenvorrichtung" (Rechenlocher) |   			1952 |   			0170 |   			019/004 |   		
  		  			| Theorie  					der mechanischen Schaltglieder |   			1952 |   			0174 |   			021/004 |   		
  		  			| Kurzbeschreibung M8 |   			1952 |   			0196 |   			036/004 |   		
  		  			| Rechenpläne  					für das Rechengerät V 4 Herstellungsanweisung und Musterbeispiele |   			1952 |   			0202 |   			037/014 |   		
  		  			| Theorie  					der mechanischen Schaltglieder |   			1952 |   			0260 |   			019/001 |   		
  		  			| Verfahren  					zum Abtasten von Kommandostreifen |   			1952 |   			0261 |   			019/002 |   		
  		  			| Gerät  					Z5 - Lochstreifenabtasterantrieb |   			1952 |   			0477 |   			044/002 |   		
  		  			| Teilansichten  					der Geräte Z4, Z9/M9, Z12 |   			1952 |   			0480 |   			044/005 |   		
  		  			| Z5 |   			1952 |   			0485 |   			047/038 |   		
  		  			| Erstes  					arbeitsfähiges programmgesteuertes Rechengerät, Gerät Z3 |   			1952 |   			0529 |   			038/003 |   		
  		  			| Rechenvorrichtung.  					Abschrift der Patentanmeldung |   			1952 |   			0572 |   			020/008 |   		
  		  			| Programmgesteuerte  					Rechenanlage Typ Z5 |   			1952 |   			0651 |   			037/001 |   		
  		  			| Befehlscode  					des Gerätes Z5 |   			1953 |   			0198 |   			036/010 |   		
  		  			| Gedanken zur  					Diodenlogik |   			1953 |   			0402 |   			022/005 |   		
  		  			| Minima  					Z. Entwurf in Zusammenarbeit mit Herrn Fromme. Vorarbeit für das  					Gerät Z22 |   			1955 |   			0347 |   			024/002 |   		
  		  			| Frühere  					Entwicklungen |   			1955 |   			0583 |   			048/015 |   		
  		  			| Gedanken  					zur Automation und zum Problem der technischen Keimzelle |   			1956 |   			0092 |   			041/005 |   		
  		  			| Rechenmaschine  					zur Durchführung von Feldrechnungen |   			1956 |   			0128 |   			015/005 |   		
  		  			| Multiplikationsvorrichtung,  					insbesondere für Feldrechnungen |   			1956 |   			0147 |   			015/006 |   		
  		  			| Rechenmaschine  					zur Durchführung von Rechenvorschriften, die sich auf Felder von  					gitterartig angeordneten Feldwerten erstrecken |   			1956 |   			0154 |   			015/002 |   		
  		  			| Patentschrift  					1147058. Zusatz zum Patent |   			1956 |   			0155 |   			015/003 |   		
  		  			| Schnellmultiplikationsvorrichtung,  					insbesondere für Feldrechnungen |   			1956 |   			0156 |   			015/004 |   		
  		  			| Daten  					über die Entwicklung der ZUSE-Rechengeräte |   			1957 |   			0307 |   			041/007 |   		
  		  			| Vortrag  					anläßlich der Verleihung des Dr. Ing. E. h. durch die Technische  					Universität Berlin am 28. Mai 1957 |   			1957 |   			0636 |   			035/008 |   		
  		  			| Die  					Feldrechenmaschine |   			1958 |   			0069 |   			015/001 |   		
  		  			| Rechenvorrichtung  					zum Multiplizieren von Zahlen |   			1958 |   			0152 |   			016/026 |   		
  		  			| Beleuchtungseinrichtung  					für Kraftfahrzeuge |   			1958 |   			0159 |   			046/015 |   		
  		  			| über den Plankalkül |   			1959 |   			0084 |   			040/004 |   		
  		  			| Anordnung  					an einer schreibenden Büromaschine zum automatischen Ablesen der  					geschriebenen Informationen |   			1959 |   			0153 |   			016/027 |   		
  		  			| Schreibwerk  					für Zeichentische. Notizen zum Konstruktionsprinzip und für die  					Patentanmeldung |   			1959 |   			0292 |   			034/003 |   		
  		  			| Zusammenstellung  					der Patentanmeldungen von Dipl. Ing. Dr. K. Zuse, 1936-1947 |   			1959 |   			0532 |   			020/003 |   		
  		  			| Einige  					Daten über die Anfänge der Rechengeräte-Entwicklung |   			1959 |   			0584 |   			020/010 |   		
  	
       	  		  			| Title |   			Year |   			ZIA ID |   			GMD number |   		
  		  			| Die  					Entwicklung der programmgesteuerten Rechenanlage |   			1960 |   			0011 |   			038/014 |   		
  		  			| Gesichtspunkte  					zur sprachlichen Formulierung in Vielfachzugriffssystemen unter  					Berücksichtigung des "Plankalküls" |   			1960 |   			0102 |   			035/013, 038/013 |   		
  		  			| Gedanken  					für einen systematischen Aufbau eines Programmgebäudes |   			1960 |   			0416 |   			025/010 |   		
  		  			| Schaltskizzen  					für den späteren Nachbau des Gerätes Z3 (V3) |   			1960 |   			0495 |   			001/003 |   		
  		  			| Zusammenstellung  					der Veröffentlichungen von Herrn Dipl. Ing. Dr. K. Zuse 1948-1959 |   			1960 |   			0579 |   			020/009 |   		
  		  			| Problems  					in the Computer Fields. Entwicklungslinien der  					Rechengeräteentwicklung. Lecture at the Technicon Haifa, 2. Juni  					1960 |   			1960 |   			0630 |   			035/004 |   		
  		  			| Problems  					in the Computer Fields. Entwicklungslinien der  					Rechengeräteentwicklung. Lecture at the Technicon Haifa, 2. Juni  					1960 |   			1960 |   			0630 |   			035/004 |   		
  		  			| 25  					Jahre Zuse. Entwicklung programmgesteuerter Rechenanlagen vom  					mechanischen Schaltglied über Relais, Röhre, zum Transistor |   			1961 |   			0659 |   			045/024 |   		
  		  			| Veröffentlichungen  					über Herrn Dr. Zuse |   			1962 |   			0582 |   			048/014 |   		
  		  			| Zuse-Forum |   			1963 |   			0025 |   			045/026 |   		
  		  			| Besprechungsunterlagen  					für Projekt Hamburger Hochbahn. Sondergerät für Fahrkartenleser |   			1963 |   			0349 |   			027/003 |   		
  		  			| über  					automatische Prozeskontrolle |   			1963 |   			0628 |   			035/002 |   		
  		  			| Mit  					elektronischen Datenverarbeitungsanlagen. überwachung industrieller  					Fertigungsprozesse |   			1964 |   			0091 |   			041/001 |   		
  		  			| Zur  					Förderung der Entwicklung programmgesteuerter Rechengeräte durch  					die DVL |   			1964 |   			0097 |   			045/002 |   		
  		  			| Bemerkungen  					zu Z391. Zum Anmeldeverfahren benutzt |   			1964 |   			0228 |   			005/008 |   		
  		  			| über  					den Einsatz von programmgesteuerten Rechenmaschinen auf dem Gebiete  					der Graphik und des Kunstgewerbes |   			1964 |   			0255 |   			013/007 |   		
  		  			| Technischer  					Bericht über die Teppichfertigung zum Besuch bei der Firma Vorwerk  					& Co., Wuppertal-Barmen, am 21.2.1964 durch Herrn Dr. Zuse |   			1964 |   			0346 |   			013/008 |   		
  		  			| Automatische  					Meßwerterfassung |   			1964 |   			0629 |   			035/003 |   		
  		  			| Grundsätzliche  					Gedanken für die Entwicklung leistungsfähiger programmgesteuerter  					Rechengeräte auf weite Sicht |   			1965 |   			0251 |   			013/003 |   		
  		  			| Ein  					Verfahren zur Konstruktion von graphischen Kompositionen mit Hilfe  					von Rechen- und Zeichenautomaten |   			1965 |   			0254 |   			013/006 |   		
  		  			| Grundsätzliche  					Gedanken für die Entwicklung leistungsfähiger programmgesteuerter  					Rechengeräte auf weite Sicht |   			1965 |   			0304 |   			039/003 |   		
  		  			| Firma  					Zuse Ingenieurbüro und Apparatebau, Berlin. Anlage zu einem  					Schreiben |   			1965 |   			0308 |   			041/008 |   		
  		  			| Die  					historischen Modelle der ZUSE-Rechengeräte-Entwicklung |   			1965 |   			0309 |   			041/011 |   		
  		  			| Die  					historischen Modelle der ZUSE-Rechengeräte-Entwicklung |   			1965 |   			0309 |   			041/011 |   		
  		  			| über  					in sich geschlossene Systeme (Ringe) von Fertigungseinrichtungen |   			1965 |   			0345 |   			013/002 |   		
  		  			| Veröffentlichungen  					von Konrad Zuse |   			1965 |   			0580 |   			048/012 |   		
  		  			| llgemeine  					Gesichtspunkte für Programm- und Formelsprachen. |   			1965 |   			0590 |   			035/006 |   		
  		  			| Stichworte  					für den Vortrag im Rahmen der BBC-Veranstaltung am Freitag,  					9.7.1965, in Hannover |   			1965 |   			0631 |   			035/005 |   		
  		  			| Geschichte  					der europäischen Computerentwicklung |   			1965 |   			0642 |   			035/009 |   		
  		  			| Zur  					Förderung der Entwicklung programmgesteuerter Rechengeräte durch  					die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt |   			1966 |   			0246 |   			013/012 |   		
  		  			| Offizielle  					Patentakte von Telefunken, Patentabteilung. Gesamter Schriftwechsel  					der Anmeldung Z391 Ixc/42m |   			1966 |   			0533 |   			006/001 |   		
  		  			| Zusammenstellung  					der Veröffentlichungen von Herrn Dr. Zuse bis 1964 |   			1966 |   			0577 |   			013/001 |   		
  		  			| Die  					Entstehung und Entwicklung von elektronischen Rechenanlagen und  					deren Sprachen |   			1966 |   			0587 |   			035/010 |   		
  		  			| über  					allgemeine Fragen bei Formel- und Programmsprachen |   			1966 |   			0588 |   			039/005 |   		
  		  			| über  					sich selbst reproduzierende Systeme |   			1967 |   			0073 |   			038/008 |   		
  		  			| Rechnender Raum |   			1967 |   			0076 |   			038/015 |   		
  		  			| Zurückweisungsbeschluß  					des Patentamts zu den Patentanmeldungen für Z391 und Z394.  					Schriftwechsel. Antwortschreiben des Patentamts mit endgültigem  					Beschluß |   			1967 |   			0576 |   			005/009 |   		
  		  			| "Entwicklungstendenzen  					programmgesteuerter Rechenmaschinen" |   			1967 |   			0591 |   			035/011 |   		
  		  			| Konzept |   			1967 |   			0592 |   			035/012 |   		
  		  			| 1. Fassung  					der Autobiografie von Konrad Zuse. |   			1968 |   			0281 |   			030/004 |   		
  		  			| Wesen  					und Bedeutung der Elektronik in Gegenwart und Zukunft |   			1968 |   			0632 |   			035/014 |   		
  		  			| Rechengeräte  					für Flügelmessung |   			1969 |   			0295 |   			036/012 |   		
  		  			| Entwicklungstendenzen  					programmgesteuerter Rechenmaschinen |   			1969 |   			0633 |   			035/015 |   		
  		  			| Geleitwort  					zu "Lexikon der Datenverarbeitung" (Herausgeber: Peter Müller,  					Verlag: Siemens Aktiengesellschaft) |   			1969 |   			0744 |   			 |